Bremsbacken bei Bremsen Heinz
Als Bremsbacken werden die Bremsbeläge von Trommelbremsen bezeichnet,
da sie durch ihre runde Form an Backen erinnern. Bremsbacken können entweder von innen oder außen angebracht werden und über verschiedene Bremssysteme ausgelöst werden. Manche Bremsen sind von beiden Seiten mit Bremsbacken ausgestattet. Außenliegende Bremsbacken gibt es bei Schienenfahrzeugen oder im Kranbau.
Die klassische Trommelbremse im Automobilbau wird ausschließlich mit innenliegenden Bremsbacken gebaut. Durch die große gebogene Reibfläche haben Bremsbacken zwar eine größere Reibfläche als herkömmliche Bremsbeläge von Scheibenbremsen, sie sind aber trotzdem unter dem Strich weniger leistungsfähig und anfälliger für das gefürchtete Bremsfading. Ungleichmäßige Abnutzung kann Bremsbacken schnell zu einem gefährlichen Instrument machen.
Trommelbremsen fürs Gelände
Heute werden Bremsbacken nur noch dort eingesetzt, wo entweder preisliche Erwägungen eine Rolle spielen oder wo der Vorteil der geschlossenen Trommelbremse zum Tragen kommt. Bei Kleinwagen finden sich auf der nicht angetriebenen Achse oft noch Trommelbremsen mit Bremsbacken, ebenso bei Geländefahrzeugen oder Traktoren. Schnelle und schwerere Fahrzeuge werden heute ansonsten ausschließlich mit Scheibenbremsen ausgerüstet.
Trommelbremsen mit Vor- und Nachteilen
Die geschlossene Trommelbremse, die Bremsbacken weitgehend vor dem Eindringen von Schmutz und Wasser schützt, ist sehr wartungsintensiv und durch die aufwändige Technik kann die Kraftübertragung nicht optimal erfolgen. Viel Energie geht auf dem Weg von der Bremsanlage zur Bremsbacke verloren. Auch wenn Bremsbacken in Trommelbremsen zwar gegen Schmutz von außen halbwegs sicher sind, ihr eigener Bremsstaub kann schon nach zwei- oder dreitausend Kilometern eine Reinigung der Bremse erforderlich machen. Während bei einer offenen Scheibenbremse der Fahrtwind, Wasser oder entstehende Gase dafür sorgen, dass ein Großteil des entstehenden Bremsstaubes sofort abtransportiert wird, schaufelt sich die Trommelbremse ihr eigenes Grab. Der Bremsstaub wird aufgefangen und kann nach wenigen Tausend Kilometern zum Bremsversagen führen.
Moderne Bremsbacken
Bremsbacken bestehen aus einem Belagträger, der in den meisten Fällen aus Aluminium Druckguss, oder aus Pressstahl hergestellt ist. Die Bremsbacken verfügen über einen Belag, der mit Nuten versehen ist, die soviel wie möglich Wasser und Bremsstaub abtransportieren sollen. Diese Wasserableitrillen nutzen sich mit der Zeit ab und der Belag muss getauscht werden.
Bremsbacken und ganze Montage Kit´s bei Bremsen Heinz